Arzttermine.de Magazin

Medical Wellness – mehr als nur Entspannung

Foto © Jeanette Dietl / Fotolia

Unter Wellness verstehen die meisten Menschen relativ passive Entspannungsformen wie z.B. Bäder oder Massagen. Beim sogenannten Medical Wellness (zu deutsch: medizinisches Wohlbefinden) geht es nicht nur um Entspannung, sondern um eine aktive Lebensgestaltung, um langfristig Erkrankungen zu vermeiden.

Was versteht man unter Medical Wellness?

Beim Medical Wellness geht es nicht allein um Entspannung, sondern um eine ganzheitliche Verbesserung des Lebensstils. Dazu gehören z.B. Übungen zur Entspannung und Stressbewältigung, Bewegungstraining, gesunde Ernährung oder psychosoziale Unterstützung. Auf diese Weise können langfristig Erkrankungen verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. Auch bei bereits vorhandenen Beschwerden werden diese gezielt, jedoch mit Blick auf den ganzen Menschen, behandelt.

Anwendungsgebiete

Medical Wellness ist besonders für Menschen geeignet, die bestimmte Risikofaktoren für die Entstehung von Krankheiten haben oder bereits unter chronischen Erkrankungen leiden. Dazu gehören:

Verfahren des Medical Wellness

Allgemein werden in der Medical Wellness Verfahren angewandt, die auf Grundlage einer medizinischen Diagnostik eine spezielle Wirkung erzielen. Das kann z.B. eine spezielle Diätform oder eine auf ein bestimmtes Krankheitsbild zugeschnittene Entspannungstechnik sein. Daneben gibt es verschiedene spezielle Konzepte, zu denen unter anderem folgende gehören:

Anbieter von Medical Wellness 

Um sicher zu sein, dass es sich bei der großen Bandbreite von Angeboten um qualitative Angebote im Sinne von Medical Wellness handelt sollte man auf jene Anbieter achten, die sich vom Deutschen Wellness Verband prüfen haben lassen. Dieser hat bestimmte Qualitätsstandards und Mindestanforderungen für Anbieter des Medical Wellness definiert. Sowohl Heilpraktiker als auch Ärzte mit entsprechender Zusatzausbildung können die Behandlungen durchführen. Diese können nach einer ausführlichen Befragung oder Untersuchung auch die für Sie passende Therapieform auswählen.

Bildquelle: © Jeanette Dietl | Fotolia

Die mobile Version verlassen